Hauptinhalt
Zertifikatslehrgang Spezialist/in Risikoleistungen berufliche Vorsorge
6 Module zu 3 Stunden vom Do. 26. August 2021 bis Do. 04. November 2021
Philosophie
Diese intensive Ausbildung richtet sich in erster Linie an Personen, die sich im Berufsalltag mit der Abwicklung von Invaliden- und Hinterlassenenleistungen aus der beruflichen Vorsorge befassen. Der Lehrgang bietet einen vertieften Einblick in das komplexe Gebiet der Risikoleistungen der 2. Säule unter Einbezug der Rechtsgrundlagen und der aktuellen Rechtsprechung.
Die Ausbildung gliedert sich in fünf Module sowie einen Schlusstest. Jedes Modul behandelt Themen, welche für die Leistungsfallbearbeitung von zentraler Bedeutung sind. Anhand von Beispielsfällen aus der Praxis soll die Herangehensweise und Beurteilung von Leistungsfällen vermittelt werden.
Teilnehmer/innen
Der Lehrgang richtet sich an praxiserfahrene Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Betrieben wie
- Vorsorgeeinrichtungen
- Dienstleister im Vorsorgebereich
- Rückversicherungen von Vorsorgeeinrichtungen
- Anwaltskanzleien
- Versicherungen und weitere Interessierte
die sich mit Fragen zur Zuständigkeit, Leistungspflicht, Koordination oder Leistungsabwicklung im Bereich der zweiten Säule befassen.
Abschluss
Das Zertifikat bestätigt Ihnen eine umfassende Spezialausbildung. Der gute Ruf von Koordination Schweiz im Markt steht für den Wert des Zertifikates.
Sofern Sie 80 % der Lektionen besucht haben, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Wenn Sie den Schlusstest bestehen, erwerben Sie das
Zertifikat 'Spezialist/in Risikoleistungen berufliche Vorsorge'
von Koordination Schweiz.
Den Schlusstest haben Sie bestanden, wenn Sie 60 % der möglichen Punkte erreicht haben.
Team der Seminarleiter/innen
Simone Hunn, Rechtsanwältin, Rechtskonsulentin PKRück
Nicole Keller, Sozialversicherungsfachfrau, Fachspezialistin Leistungen PKRück
Katja Imboden, Rechtsanwältin, Rechtskonsulentin PKRück
Samuel Bruhin, Rechtsanwalt, Rechtskonsulent PKRück
Kosten und Durchführung
Fr. 1'800.00
In diesem Preis inbegriffen sind:
- 6 Seminarabende mit je 3 Lektionen; total 18 Unterrichtsstunden
- Alle Unterlagen
- Ausstellung des Zertifikats
Für nicht besuchte Module erfolgt keine anteilsmässige Rückerstattung der Kosten. Es besteht keine Möglichkeit, ein Modul nachzuholen. Sie erhalten die Unterlagen zum Eigenstudium.
Seminarort oder Online-Module
Je nach Lage werden die Module des Lehrganges an der HWZ mit Schutzkonzept oder als als professionell moderierte Online-Seminare durchgeführt.
HWZ
Hochschule für Wirtschaft Zürich
Lagerstr. 5
8021 Zürich
Internet: www.fh-hwz.ch
Die HWZ erreichen Sie vom HB Zürich in max. 5 Minunten zu Fuss:
Zertifikatslehrgang Spezialist/in Risikoleistungen berufliche Vorsorge
2021
Daten, Zeit und Inhalte der 6 Module:
- Do. 26.08.2021, 13.45 - 16.45 Uhr: BVG im Spannungsfeld zwischen Sozialversicherungs- und Privatrecht
- Do. 09.09.2021, 13.45 - 16.45 Uhr: Gesundheitsprüfung, Anzeigepflichtverletzung und Gesundheitsvorbehalt
- Do. 16.09.2021, 13.45 - 16.45 Uhr: Invaliditätsgrad, Prüfung von IV- Entscheiden, gemischte Methode
- Do. 23.09.2021, 13.45 - 16.45 Uhr: Zuständigkeit, Vorleistungspflicht, Bindungswirkung
- Do. 28.10.2021, 13.45 - 16.45 Uhr: Leistungskoordination, Leistungsaufschub und Überentschädigung
- Do. 04.11.2021, 13.45 - 16.45 Uhr: Schlusstest